Wissenstransfer in Wirtschaft und Verwaltung
Wissenstransfer ist mehr als eine Weitergabe von Information
Eine Nachfolge strukturiert und beschleunigt einarbeiten, Stellvertretungen aufbauen, die Pensionierung einer Schlüsselperson effizient gestalten oder die Teamzusammenarbeit optimieren… Mit der einzigartigen Methodik gewährleisten wir eine transparente, strukturierte und priorisierte Einarbeitung - Schritt für Schritt, massgeschneidert und begleitet.
Die Einarbeitungszeit wird damit um durchschnittlich 30% verkürzt.
Gemeinsam erreichen wir, dass Arbeitsumfelder und Tätigkeiten in ihrer Gesamtheit verstanden werden und Erfahrungswissen explizit gemacht werden kann.
Das Wissen wird Schritt für Schritt aufgebaut, in steigender Komplexität und auf die Bedürfnisse der Empfänger zugeschnitten. Parallel dazu läuft die Praxis: Mit dem neu aufgebauten Wissen können Arbeitsaufgaben im Alltag erfolgreich gelöst, Risiken gesenkt werden.
Wir schaffen Mehrwert in Ihrer Organisation – aus der Praxis für die Praxis
Praxistaugliche Konzeptarbeit
Verankerung der agilen, lernenden Organisation in Strategie und im beruflichen Alltag
Skillsmanagement
Expertenskills transparent machen und die richtigen Experten finden und weiterentwickeln
Umsetzung und Begleitung vor Ort
Durchführung von Wissenstransfers für Schlüsselpersonen
Awareness Training, Referat, Workshop
Wissensmanagement als Führungsthema effizient verankern
Ihre Organisation befähigen, Wissenstransfers intern zu begleiten
Train the Trainer – bilden Sie interne Wissenstransfer Coaches aus
Support und Umsetzungsunterstützung
Verwenden von Vorlagen, Tools und anderen Arbeitshilfe
Interessenklärung/Konfliktlösung in Wirtschaft und Verwaltung
Klärung von Interessen und Unterstützung bei der Lösungsfindung
Das sagen unsere Kunden über uns
Michel Bucher, Connect Hearing Group, Sonova AG: "Die Planung sowie die Durchführung der Wissenstransfers war von Benno Ackermann hervorragend, professionell und lückenlos. Sie hat meine Arbeit sehr stark entlastet. Durch die positive "can-do" Haltung wurden die Wissenstransfer Sessions speditiv und sehr effizient: Die Methodik, das Coaching und die erstellten Worksphere Maps haben den Wissenstransfer im Vergleich zur üblich Variante um mehr als 50% effizienter gemacht. (...)
Ohne die "Facilitation" von Wissenstransfer wären die ganzen Wissenstransfer Aktivitäten nicht koordinierbar und erfolgreich durchführbar gewesen (...)
Ich kann die Methodik und das Coaching weiterempfehlen und würde bei weiteren komplex gelagerten Herausforderungen wieder gerne darauf zurückgreifen."
Leiter R&D, DSM AG: "... für dieses Spezialgebiet gibt es keine Angebote für eine umfassende Ausbildung. Der Erfolg der Tätigkeit ist vielmehr von einer grossen Erfahrung abhängig. In der Einführungsphase des neuen Stelleninhabers wurde eine Wissenslandkarte (Worksphere Map bac) und ein priorisierter Einarbeitungs-Leitfaden erstellt, um die Komplexität des Arbeitsumfeldes (Stakeholder, Prozesse, Risiken, Arbeitsprodukte,…) so transparent wie möglich zu machen und die Komplexität zu reduzieren. Aus meiner Sicht besteht der grosse Vorteil dieses von aussen begleiteten Wissenstransfers im Schaffen der Sicherheit, dass das Wissensgebiet vollständig transparent gemacht wird und dadurch die Wissensübergabe effizient aber ohne Hektik, gezielt, umfassend und in kurzer Zeit erfolgen kann..."
BAKOM: „Die Wissenslandkarte - Worksphere Map(c) - liefert in Form einer strukturierten Darstellung einen Überblick über zentrale Aufgaben, Kontakte, Zusammenhänge und das Umfeld eines Aufgaben- oder Tätigkeitsbereichs eines Mitarbeitenden. Sie enthält damit neben Sachinformationen zur Arbeitsstelle selbst auch das wertvolle Erfahrungswissen, welches ein/e Mitarbeiter/in über Jahre bei seiner/ihrer angesammelt hat, und können so namentlich helfen, die Einarbeitungszeit bzw. Zeit bis zur vollen Operationalität von neuen Mitarbeitenden zu verringern (…).
Der Prozess der Erstellung der Wissenslandkarte wurde von allen Beteiligten als sehr angenehm und effizient empfunden (…). Das Ergebnis wird als positiv erachtet - Aufwand und Ertrag stimmen. Den Wissensgebern wurde auf eindrückliche Art bewusst, wie weitreichend ihr Tätigkeitsfeld eigentlich ist (…).“
Schweizer Grossbank: "... Die moderierte Methodik für Wissenstransfer war dabei eine grosse Hilfe: Der Wissenstransfer wurde von A-Z organisiert, strukturiert und durchgeführt. Unter dem Strich konnte ich dadurch ca.50 Stunden sparen, die ich zur Einarbeitung der neuen Mitarbeiter verwendet hätte... Zusätzlich möchte ich noch erwähnen, dass meine neuen Mitarbeiter mit der optimierten Wissenstransfer Methodik zwischen 2 und 7 Monate schneller eingearbeitet waren, als mit der bisher üblichen Einarbeitung..."